Supervision

„Supervision ist ein wissenschaftlich fundiertes, praxisorientiertes und ethisch gebundenes Konzept für personen- und organisationsbezogene Beratung in der Arbeitswelt. Sie ist eine wirksame Beratungsform in Situationen hoher Komplexität, Differenziertheit und dynamischer Veränderungen. Die Grundhaltung von Supervisorinnen und Supervisoren ist geprägt von Wertschätzung, Überparteilichkeit, Ressourcenorientierung, persönlichem Engagement in der professionellen Rolle, kritischer Distanz in Verbindung mit Einfühlung, Interesse an Unterschiedlichkeiten, gesellschaftspolitischem Interesse, der Fähigkeit, Widersprüche und Spannungen auszuhalten und Perspektiven zu eröffnen.

Deutsche Gesellschaft für Supervision und Coaching e.V. (DGSv)

Einzelsupervision

Einzelsupervision gibt Unterstützung und Klärung in beruflichen Konflikt- und Entscheidungssituationen. Sie kann gleichzeitig aber auch als regelmäßige Reflexionsmöglichkeit in Bezug auf die eigene berufliche Rolle, die Planung des beruflichen Wegs und die Zufriedenheit in der aktuellen beruflichen Situation genutzt werden.

Mögliche Themen und Fragestellungen können die Zusammenarbeit im Team und mit einzelnen Teammitgliedern sein, das Verhältnis zu Vorgesetzten und/oder die Stellung innerhalb der Organisation, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Arbeitsplatzwechsel und Karriereplanung, Älterwerden im Beruf und Beenden des Berufsweges, Besondere Belastungssituationen, u.v.a.m.

Teamsupervision

Ein gut funktionierendes Team ist von großer Bedeutung für erfolgreiches Arbeiten. Gemeinsam viel zu leisten, bildet ein Team und schafft Zusammenhalt und Gemeinschaft. Gleichzeitig werden Teams aber auch durch gegenseitige Abhängigkeit sowie die unterschiedlichen Rollen und Kompetenzen ihrer Mitglieder geprägt. Teams brauchen eine gute Konfliktkultur, gegenseitigen Respekt und angemessene äußere Rahmenbedingungen, um langfristig erfolgreich arbeiten zu können.

Supervision kann Teams in zahlreichen Punkten unterstützen und begleiten: Beim Teamaufbau, der Teamreflexion und dem Selbstverständnis des Teams, bei Fallbesprechungen, Konflikten im Team und im Verhältnis zu Leitung und Organisation sowie bei Veränderungsprozessen im Team und innerhalb der Organisation.

Gruppensupervision

In der Gruppensupervision bilden Berufstätige unterschiedlicher Organisationen/Unternehmen eine ganz eigene „Kompetenzgruppe“, in der sie gegenseitig von ihren vielfältigen beruflichen Hintergründen und Erfahrungen profitieren.

Die Supervision gibt den notwendigen Rahmen, um die Gruppenarbeit zu strukturieren und zusätzliche Impuls zu geben. Zurzeit ist eine Gruppe von „Frauen in Führungspositionen“ im Aufbau. Bei Interesse übersende ich gerne weitere Informationen.

Supervision und Coaching | Ulrike Wachsmund

Über mich

Gebildet und geprägt haben mich vor allem meine beruflichen Herausforderungen. Neben immer wieder neuen Aufgabenfeldern waren es besonders Krisen und Konflikte, die mich weiterbrachten. Ich habe gelernt, dass Probleme und Konflikte nicht in erster Linie belasten müssen. Sie gehören zum Arbeitsleben, schaffen spannende Herausforderungen und spornen mich an, Zusammenhänge genau zu analysieren und nach einem tiefen Verständnis zu suchen.

weitere Informationen